Wärmeverbund Nord
Am 17. Dezember 2024 feierte die IBL die Einweihung der Energiezentrale und des Fernwärmenetzes des zweiten Wärmeverbundes der Stadt Langenthal. Das Projekt trägt den Namen «Wärmeverbund Nord» und wird im Gebiet der Gaswerk-, Nord-, Gruben- und Belchenstrasse realisiert.
Der Wärmeverbund Nord ist der nächste konkrete Beitrag der IBL in eine CO2-neutrale Energiezukunft.
Die Energiezentrale des Wärmeverbundes Nord, welche sich am Steinackerweg 18 befinden und zu 100% im Besitz der IBL ist, konnte planmässig in Betrieb genommen werden. Der Ausbau des Fernwärmenetzes ist auf Kurs. Als Hauptenergiequelle werden Holzschnitzel aus Restholz aus Industrieproduktion und Waldschnitzel aus der Region eingesetzt. Die Erschliessung der einzelnen Wärmekunden erfolgt ab der Energiezentrale durch ein Fernleitungsnetz mit rund 2’840 Meter Länge. Jährlich werden rund 5’000 Kubikmeter Holzschnitzel eingesetzt, wobei mindestens 80% der Energie mit Holz aus der Region gewonnen wird.

Eckdaten zum Verbund
(Perimeter Stand: August 2023)
- Baustart: 11. Januar 2024
- Erste Wärmelieferung: 16. Dezember 2024
- Anzahl Wärmebezüger: 6 Liegenschaften
Endausbau:
- Anlageleistung: 4.6 MW
- Wärmelieferung: 9’400 MWh/a
- Fernwärmeleitung: ca.2’840 Trm
Eckdaten erste Etappe:
- Anlageleistung: 3.4 MW
- Wärmelieferung: 6’750 MWh/a
- Fernwärmeleitung: ca. 1’500 Trm
Energie:
- Die Abdeckung erfolgt zu mehr als 80% über Holzschnitzel
Projektfortschritt (September 2025):
Die Arbeiten am Wärmeverbund Nord verlaufen weiterhin planmässig. Die Energiezentrale wird bis Ende des Jahres abgenommen und die erste Liegenschaft an der Nordstrasse 1 wird bereits seit Mitte Dezember 2024 zuverlässig mit Wärme versorgt.
Auch der Ausbau des Fernwärmenetzes verläuft nach Plan. Die Teiletappen entlang der Gaswerkstrasse Richtung Zeieweg und Grubenstrasse, die Grubenstrasse zur Erschliessung des Wohngebiets sowie die Gaswerkstrasse Richtung Jumbo konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Somit wurde das Wohngebiet Grubenstrasse und die Liegenschaft Jumbo per Ende September 2025 erfolgreich in Betrieb genommen.
Die Leitungsverlegung entlang des Zeiewegs wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme dieser Liegenschaften ist für Frühjahr 2026 vorgesehen.
Für den Ausbau des Fernwärmenetzes sind folgende Arbeiten notwendig:
- Aushub der Gräben und teilweise Umleitung bestehender Werkleitungen
- Verlegung der Fernwärmeleitungen
Einsanden, Auffüllen und abschliessende Belagsarbeiten - Instandstellung der Umgebung (Humusierung und Ansaat)
Wir danken allen Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauphase.
Weiterer Projektverlauf
Projektschluss
Erste Wärmelieferung
Baustart Fernwärmenetz
Baustart Heizzentrale

Wärmeverbund Nord
Anteil erneuerbare/fossile Energie 2024
Die Versorgung konnte im vergangenen Jahr zu 100% mit Wärme aus regionalen Holzschnitzeln sichergestellt werden.
Sie interessieren sich für eine Lösung mit Fernwärme?
Gerne beraten und informieren wir Sie persönlich.
Ihre Vorteile für den Bezug von Fernwärme
- Nachhaltig und ökologisch: Durch die Nutzung lokaler erneuerbarer Quellen heizen Sie klimaschonend und Sie können eine sehr gute CO2-Bilanz aufweisen
- Planbare Energiekosten: Die Preisentwicklung ist absehbar. Preisschwankungen, wie sie bei Gas- und Erdölenergie vorkommen, treten hier kaum auf
- 24h Pikettdienst: Der Anschluss an den Wärmeverbund garantiert eine hohe Versorgungssicherheit, da in der Heizzentrale eine Redundanz vorhanden ist – inkl. 24/7 Pikettdienst
- Unterhaltskosten: Organisation von Wartungs- und Unterhaltsarbeiten entfallen. Böse Überraschungen beim Heizen, wie hohe Reparaturkosten, fallen weg
- Geringerer Aufwand: Die Wärmekunden brauchen sich nicht länger um Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer eigenen Heizung zu kümmern
- Minimaler Platzbedarf: Einen eigenen Heizkessel oder einen Raum bzw. Tank für Treibstoff braucht es beim Heizen mit Fernwärme nicht mehr. So wird Platz für andere Zwecke frei
Unsere Leistungen
- Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt der Versorgungsanlagen
- Finanzierung der Versorgungsanlagen
- Übernahme der Bau- und Betriebskosten
- Langfristiger und optimierter Betrieb der Anlage durch eigenes Fachpersonal