Energieportal Webshop Services Kontakt

ibl-waerme-kaelte-header-web
IBL>Immobilien>Wärme / Kälte

Verlässlich, kalkulierbar und erneuerbar Heizen mit der IBL

Sie benötigen eine erneuerbare Wärme- oder Kälteversorgung für eine Ihrer Liegenschaften oder müssen in einer Immobilie eine bestehende Heizung ersetzen? Die IBL bietet Ihnen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösungen. Nachdem wir Ihre Bedürfnisse erfasst haben, prüfen wir die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energieträgern und erarbeiten für Sie das optimale Versorgungskonzept.

ibl-waerme-kaelte-projekte-web

Projekte der IBL

Die IBL plant, realisiert und betreibt als Energieversorgerin Wärmeverbünde.
 
Projekte

Wie funktioniert ein Wärmeverbund?

Bei einem Fernwärmeanschluss kommt die Wärme via Rohrleitungsnetz aus einer grossen Zentralheizung in der näheren Umgebung in Ihr Gebäude. Mit einer solchen Versorgungslösung entfallen die Einzelheizungen in den angeschlossenen Liegenschaften. Ihre Vorteile: Versorgungssicherheit, planbare und stabile Heizkosten sowie weniger Wartung und Unterhalt.

Mithilfe der Hauptenergiequelle (Holzschnitzel oder Grundwasser) wird in der Heizzentrale Wasser erhitzt. Dieses heisse Wasser wird durch isolierte Leitungen zur Kundschaft geführt. In jedem angeschlossenen Gebäude wird eine Wärmeübergabestation installiert. Mithilfe eines Wärmetauschers geht die Energie auf das bestehende Wärmeverteilsystem im Gebäude über.

ibl_grafik_web_waermeverbund_rgb

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Klimaschonend heizen: Nutzung lokaler erneuerbarer Quellen und eine sehr gute CO2-Bilanz
  • Keine unerwarteten Kosten: Beim Heizen mit Fernwärme bleiben böse Überraschungen wie hohe Reparaturkosten aus.
  • Absehbare Preisentwicklung: Preisschwankungen, wie sie bei Gas- und Erdölenergie vorkommen, treten hier kaum auf.
  • Geringerer Aufwand: Die Wärmekunden brauchen sich nicht länger um Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer eigenen Heizung zu kümmern.
  • Zuverlässiger Betrieb: Der Anschluss an den Wärmeverbund garantiert eine hohe Versorgungssicherheit, da in der Heizzentrale eine Redundanz vorhanden ist – inkl. 24/7-Pikettdienst
  • Mehr Raum: Einen eigenen Heizkessel oder einen Raum bzw. Tank für Treibstoff braucht es beim Heizen mit Fernwärme nicht mehr und es wird Platz für andere Zwecke frei

Sie interessieren sich für eine Fernwärmelösung?

Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Projekte der IBL.

 

Mehr erfahren

Wie funktioniert ein Wärmeverbund – sehen Sie sich dazu unser Erklärvideo an.

 

Zwei Fragen an Daniel Schütz

Leiter Wärme/Kälte bei der IBL

ibl-portrait-schuetz-daniel-web

Was motiviert die IBL, Wärmeverbunds-Projekte in Angriff zu nehmen?

«Als Energieversorgerin liegt es nahe, auch diese Energieform anzubieten. Durch unsere sehr langfristige Ausrichtung ist die IBL in der Lage, solch grosse Investitionsprojekte zu finanzieren und für unsere Wärmekunden stabil und zuverlässig zu betreiben. Zudem sind wir sehr gefordert, in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine CO2-Neutralität zu erreichen. Die Nutzung von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas zum Heizen wird nicht zuletzt durch politische Massnahmen stark unter Druck geraten. Holz eignet sich hier hervorragend, um einerseits die Wärmeerzeugung mit diesem direkt vor unserer Haustüre wachsenden Brennstoff zu erzeugen und gleichzeitig eine unabhängigere Situation der Energiebeschaffung zu erreichen.»

Haben Nachhaltigkeit und Umweltschutz überhaupt eine Chance in einem Wirtschaftssystem?

«Diese Frage stellt sich meines Erachtens gar nicht. Der Mensch ist Teil der Natur, der sozialen und auch der wirtschaftlichen Umwelt. Ein Wirtschaftssystem sollte sich immer nach den MENSCHEN, deren langfristigen Bedürfnissen und einem optimalen, nachhaltigen Ressourceneinsatz orientieren und nicht dem kurzfristigen Erfolg dienen. Der Erhalt oder das (Wieder-)Erreichen von sauberer Luft, fruchtbarer Erde und reinem Wasser müssen hierbei immer unser Ziel sein und wir sind angehalten, stetig, aber konsequent dafür einzustehen und auch so zu handeln. Ich bin der Meinung, dass Schritt für Schritt ein (noch zögerliches und langsames) Umdenken im Gange ist und eine wachsende Anzahl Menschen in Umweltfragen kritischer denkt. Viele Firmen haben begonnen kleine oder auch grössere Anstrengungen in ihre Strategie zu integrieren, viele Menschen hinterfragen ihre eigenen Gewohnheiten. Alle diese Gedanken und Handlungen helfen mit, dass auch in profitorientierten Ausrichtungen ein Umdenken erfolgen kann. Wenn wir jetzt und künftig in einer auf allen Ebenen gesunden Umgebung leben und arbeiten wollen, müssen Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine zentrale Rolle in ALLEN unseren wirtschaftlichen Überlegungen spielen, sei es im Privaten wie auch in unternehmerischer Umgebung.»

ibl-portrait-schuetz-daniel-web

Haben Sie Fragen zum Thema Wärmeverbund?

Wir beraten Sie gerne:
Daniel Schütz

Leiter Wärme/Kälte
062 916 58 13
d.schuetz@ib-langenthal.ch

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

E-Mobilität

Damit Ihre Mieter schon bald mit der umweltfreundlichen E-Mobilität unterwegs sein können, unterstützen wir Sie mit massgeschneiderten Lösungen.
 

Gebäudesanierung und Heizungsersatz

Die Sanierung einer Immobilie bietet grosse Chancen: Hier gilt der Grundsatz «Zuerst die Gebäudehülle, dann die Heizung». Nur so kann die Heizung richtig dimensioniert werden.
 

Elektroinstallationen

Wir sind Ihre erfahrene Partnerin im Bereich Elektroinstallationen und Elektroplanung und stehen Ihnen für Service- und Reparaturarbeiten gerne zur Seite.
 

ib-langenthal.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.