Verlässlich, kalkulierbar und erneuerbar Heizen mit der IBL
Sie benötigen eine erneuerbare Wärme- oder Kälteversorgung für eine Ihrer Liegenschaften oder müssen in einer Immobilie eine bestehende Heizung ersetzen? Die IBL bietet Ihnen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösungen. Nachdem wir Ihre Bedürfnisse erfasst haben, prüfen wir die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energieträgern und erarbeiten für Sie das optimale Versorgungskonzept.

Online-Verfügbarkeits-Check
Hier haben Sie die Möglichkeit online zu prüfen, ob Ihr Objekt an einem Wärmeverbund der IBL angeschlossen werden kann und erhalten ein Richtangebot.
(Aufschaltung folgt)

Projekte der IBL
Die IBL plant, realisiert und betreibt als Energieversorgerin Wärmeverbünde. Hier haben Sie alle Wärmeverbünde der IBL auf einen Blick
Wie funktioniert ein Wärmeverbund?
Bei einem Fernwärmeanschluss kommt die Wärme via Rohrleitungsnetz aus einer grossen Zentralheizung in der näheren Umgebung in Ihr Gebäude. Mit einer solchen Versorgungslösung entfallen die Einzelheizungen in den angeschlossenen Liegenschaften. Ihre Vorteile: Versorgungssicherheit, planbare und stabile Heizkosten sowie weniger Wartung und Unterhalt.
Mithilfe der Hauptenergiequelle (Holzschnitzel oder Grundwasser) wird in der Heizzentrale Wasser erhitzt. Dieses heisse Wasser wird durch isolierte Leitungen zur Kundschaft geführt. In jedem angeschlossenen Gebäude wird eine Wärmeübergabestation installiert. Mithilfe eines Wärmetauschers geht die Energie auf das bestehende Wärmeverteilsystem im Gebäude über.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Klimaschonend heizen: Nutzung lokaler erneuerbarer Quellen und eine sehr gute CO2-Bilanz
- Keine unerwarteten Kosten: Beim Heizen mit Fernwärme bleiben böse Überraschungen wie hohe Reparaturkosten aus.
- Absehbare Preisentwicklung: Preisschwankungen, wie sie bei Gas- und Erdölenergie vorkommen, treten hier kaum auf.
- Geringerer Aufwand: Die Wärmekunden brauchen sich nicht länger um Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer eigenen Heizung zu kümmern.
- Zuverlässiger Betrieb: Der Anschluss an den Wärmeverbund garantiert eine hohe Versorgungssicherheit, da in der Heizzentrale eine Redundanz vorhanden ist – inkl. 24/7-Pikettdienst
- Mehr Raum: Einen eigenen Heizkessel oder einen Raum bzw. Tank für Treibstoff braucht es beim Heizen mit Fernwärme nicht mehr und es wird Platz für andere Zwecke frei
Ihr Weg zur Fernwärme
Kontaktaufnahme
Nehmen Sie via Kontaktformular oder gemäss Ansprechpersonen mit uns Kontakt auf. Gerne melden wir uns bei Ihnen.
Situationsüberprüfung
Wir prüfen die Möglichkeit für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft. Beseht eine Anschlussmöglichkeit, so betrachten wir Ihre Heizsituation vor Ort und bestimmen die mögliche Leitungsführung auf Ihrem Grundstück.
Angebot durch IBL
Auf Basis der Situationsüberprüfung erhalten Sie ein erstes Angebot in Form einer Absichtserklärung inkl. einem Vorschlag für die Anschlussleistung, dem frühestmöglichen Wärmeliefertermin und Preisen.
Vertragserstellung
Nun erstellen wir die Hausanschlussleitung auf Ihrem Grundstück bis in den Heizungskeller und installieren die Wärmeübergabestation.
Nachhaltig heizen
Ab dem vereinbarten Wärmeliefertermin geniessen Sie erneuerbare Wärme aus regionalen Ressourcen. Unser Pikettdienst steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Förderprogramme

Im Kanton Bern wird der Umstieg von Gas- oder Ölheizung auf die Fernwärme mit einer finanziellen Unterstützung belohnt. Unter folgendem Link ersehen Sie den entsprechenden Betrag.
Sie interessieren sich für eine Fernwärmelösung?
Gerne informieren wir Sie über die Anschlussmöglichkeiten.
Wie funktioniert ein Wärmeverbund – sehen Sie sich dazu unser Erklärvideo an.

Haben Sie Fragen zum Thema Wärmeverbund?
Sie haben Fragen? Gerne informieren wir Sie persönlich.
Wir beraten Sie gerne:
Daniel Schütz
Leiter Wärme/Kälte
062 916 58 13
Lorenz Kissling
Account Manager Wärme/Kälte
062 916 58 28
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten
GEAK / GEAK Plus
Sie möchten wissen, wie es um den energetischen Zustand Ihrer Liegenschaft steht? Ein Gebäude-Energieausweis der Kantone (GEAK) zeigt, wie viel Energie ein Gebäude bei einer Standardnutzung benötigt und wie energieeffizient die Gebäudehülle ist.
Gebäudesanierung und Heizungsersatz
Die Sanierung einer Immobilie bietet grosse Chancen: Hier gilt der Grundsatz «Zuerst die Gebäudehülle, dann die Heizung». Nur so kann die Heizung richtig dimensioniert werden.
Elektroinstallationen
Wir sind Ihre erfahrene Partnerin im Bereich Elektroinstallationen und Elektroplanung und stehen Ihnen für Service- und Reparaturarbeiten gerne zur Seite.