Energieportal Services Kontakt
chatgpt-image-2-juli-2025-14-45-43
IBL>Energiedienstleistungen>ZEV & LEG

ZEV, vZEV und LEG
Solarstrom clever gemeinsam nutzen

 

Wird Solarstrom direkt dort verbraucht, wo er produziert wird, hat das viele Vorteile: Der Eigenverbrauch steigt, die Stromkosten sinken – und die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage verbessert sich deutlich.

Eigenverbrauchsgemeinschaften wie ZEV, vZEV oder LEG machen genau das möglich. Sie erlauben es, Solarstrom effizient innerhalb eines Gebäudes, einer Überbauung oder sogar über mehrere Liegenschaften hinweg zu nutzen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Modellen?

Drei Modelle - ein Ziel: Solarstrom lokal nutzen

icons-zev-pos

 

Was ist ein ZEV?
Mehrere Parteien nutzen gemeinsam den selbst erzeugten Solarstrom – z. B. in einem MFH oder einer Überbauung.

 

So funktioniert’s:

  • Ein Netzanschluss für alle Teilnehmenden
  • Gesamtabrechnung durch den Energieversorger
  • Interne Verteilung & Abrechnung durch eine definierte Person (ZEV-Verantwortliche:r)

 

Wichtig zu wissen:

Eigentümer*innen gründen den ZEV und bestimmen die Ansprechperson

Mieter*innen können freiwillig beitreten

icons-vzev-pos

 

Was ist ein vZEV?
Seit 2025 möglich: Gebäude ohne physische Verbindung nutzen gemeinsam Solarstrom über das bestehende Netz.

 

So funktioniert’s:

  • Nutzung vorhandener Infrastruktur
  • Zusammenschluss z. B. von MFH mit PV-Anlage und benachbarten EFH
  • Abrechnung wie beim klassischen ZEV

 

Wichtig zu wissen:

Keine baulichen Massnahmen nötig

Gleiche Verantwortlichkeiten wie beim ZEV

icons-leg-pos

 

Was ist eine LEG?
Ab 2026 können sich Produzent:innen, Speicherbetreiber:innen und Verbraucher:innen zu einer regionalen Gemeinschaft zusammenschliessen.

So funktioniert’s:

  • Zusammenschluss über mehrere Liegenschaften
  • Orientierung an Gemeindegrenzen
  • Günstigerer Strombezug durch reduzierte Netznutzungskosten

 

Wichtig zu wissen:

Jede teilnehmende Partei kann eine LEG gründen

Grösserer geografischer Radius als bei ZEV/vZEV

Ihre Vorteile auf einen Blick

photovoltaik-2

Mehr Solarstrom selbst nutzen

Der Strom vom eigenen Dach wird lokal verbraucht. Das steigert den Eigenverbrauch und reduziert die Stromkosten für alle Beteiligten.

dienstleistungen-2

Alle profitieren

Ob Eigentümer*in oder Mieter*in – alle, die mitmachen, profitieren vom gemeinsam genutzten Solarstrom.

rucklieferung-strom-2

Strom bleibt vor Ort

Der produzierte Strom wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist, sondern effizient in der Liegenschaft oder im Quartier genutzt.

haus-und-nachhaltigkeit

Nachhaltig und zukunftsfähig

Sie machen Ihre Immobilie fit für kommende Anforderungen – und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende in Ihrer Gemeinde.

icon-benefit-zeitmanagement-rgb-pos

Flexibel einsetzbar

Die Modelle eignen sich für verschiedene Situationen: von Mehrfamilienhäusern über Überbauungen bis zu mehreren Liegenschaften im gleichen Gebiet.

alles-aus-einer-hand

Wir kümmern uns um die Umsetzung

Von der Erstberatung bis zur Abrechnung begleiten wir Sie Schritt für Schritt – technisch, rechtlich und organisatorisch.

Unsere Leistungen auf einen Blick

 

  • Persönliche Beratung

Wir prüfen Ihre Situation und zeigen Ihnen, welches Modell zu Ihrer Liegenschaft passt: ZEV, vZEV oder LEG.

 

  • Konzept und Planung

Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein sinnvolles Energieverteilmodell und koordinieren die Umsetzung mit allen Beteiligten.

 

  • Unterstützung bei der Gründung

Ob ZEV, vZEV oder LEG, wir begleiten Sie bei der formalen Einrichtung und der Meldung an Netzbetreiber oder Behörden.

 

  • Technische Umsetzung

Wir kümmern uns um Messkonzepte, Kommunikationsschnittstellen und die notwendige Infrastruktur.

 

  • Abrechnungsunterstützung

Wir bieten Ihnen Lösungen zur einfachen, transparenten Abrechnung des gemeinsam genutzten Stroms.

Solarstrom clever teilen – wir zeigen Ihnen wie.

Ob ZEV, vZEV oder LEG: Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Abrechnung.