Klimafreundlich heizen mit erneuerbaren Energien aus lokalen Ressourcen: Fernwärme ist ein wichtiger Baustein der Energiezukunft. Die IBL investiert in den Ausbau dieser Technologie – für eine nachhaltige Wärmeversorgung in der Region.
In unseren aktuellen Projekten entstehen Anschlüsse mit starkem Fokus auf grössere Verbraucher wie Überbauungen und Industriekunden. Damit setzen wir ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die Versorgungssicherheit von morgen. Solche Arbeiten sind komplex, dauern mehrere Monate und erfordern Baustellen im öffentlichen Raum. Vielen Dank an alle Anwohnenden für das Verständnis während dieser Zeit! Wie läuft ein solcher Anschluss ab? Wir zeigen, wie ein Fernwärmeprojekt Schritt für Schritt umgesetzt wird.
So entsteht ein Fernwärmeanschluss in 11 Schritten
Prüfung der Leitungsführung auf mögliche Hindernisse wie Bäume, Öltanks, bestehende Werkleitungen oder Unterkellerungen _____________________ Bestimmung der optimalen Eintrittsstelle ins Gebäude _____________________ Kontrolle der Leitungsführung innerhalb des Gebäudes _____________________ Finalisierung der Ausführungspläne für den Anschluss
Umhüllen der Rohre mit Sand _____________________ Verfüllen des Grabens mit geeignetem Auffüllungsmaterial _____________________ Nachweis der Tragfähigkeit mittels Plattendruckversuche _____________________ Belagsarbeiten _____________________ Instandstellung von Grünflächen
Röntgenprüfung und Dichtigkeitsprüfung der Schweissnähte _____________________ Montage der Lecküberwachung _____________________ Nachisolierung der Schweissnähte _____________________ Montage der Dehnpolster _____________________ Dokumentation und Freigabe
Positionieren der Fernwärmeleitungen _____________________ Einpassen und Ausrichten der Leitungen (Höhe und Lage) _____________________ Schweissarbeiten
Aufschneiden und Entfernen des Belags _____________________ Erstellen der Baugrube inkl. Grabenspriessung falls erforderlich _____________________ Vorbereitung der Grabensohle _____________________ Gegebenenfalls Leitungsumlegung von bestehenden Werkleitungen
Einrichten der Baustelle (inkl. Verkehrssicherung und -führung) _____________________ Absteckung der geplanten Leitungsführung _____________________ Absteckung der bestehenden Werkleitungen _____________________ Gegebenenfalls lokale Sondierungen
Demontage bestehender Heizung _____________________ Montage Wärmeübergabestation und gegebenenfalls neuer Boiler _____________________ Sekundärseitige Anpassungen gemäss Auftragserteilung (kundenseitig) _____________________ Befüllen und Entlüften (Primär- und Sekundärseite) _____________________ Dichtigkeitsprüfung _____________________ Nachisolation (Primär- und gegebenenfalls Sekundärseite) _____________________ Umstellung auf Fernwärmebetrieb
Anzeichnen der Kernbohrungen _____________________ Grabenbau auf der Parzelle _____________________ Leitungsverlegung ab Strasse bis zum Gebäudeeintritt inkl. Kernbohrungen _____________________ Leitungsverlegung ab Gebäudeeintritt bis zu den Absperrorganen im Heizraum _____________________ Durchführung von Druck- und Dichtigkeitsprüfungen
Einholen von Offerten für die internen Installationen _____________________ Auftragserteilung an den Heizungsinstallateur durch die Gebäudeeigentümerschaft
Schnittstellen klären (primärseitige Leitungsführung und Standort der Wärmeübergabestation) _____________________ Ausführungszeitpunkt festlegen
Einschätzung der benötigten Anschlussleistung in kW durch die IBL _____________________ Verifizierung der Anschlussleistung durch Eigentümerschaft (in Absprache mit dem Heizungsinstallateur)
Gut zu wissen
Die IBL koordiniert sämtliche Abläufe in enger Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten. So stellen wir sicher, dass der Fernwärmeausbau planmässig realisiert wird.