Den produzierten Strom selbst verbrauchen
Die Optimierung des Eigenverbrauchs ist aktuell das wichtigste Instrument, um die Rentabilität von Photovoltaikanlagen (PVA) zu verbessern. Der Sonnenstrom soll im Gebäude oder auf dem Areal selbst verbraucht und nur noch die überschüssige Energie ins Stromnetz abgegeben werden. Bei einem geeigneten Dach und unter normalen Voraussetzungen ist Strom aus eigener Produktion günstiger als jener aus dem öffentlichen Stromnetz.
Grundsätzlich ist der Eigenverbrauch möglich, unabhängig von Anlagegrösse, Eigentumsverhältnissen, der verwendeten Technologie oder einer allfälligen Förderung. Der Verbrauch der selbst produzierten Energie ist auch durch mehrere Parteien möglich. Es können sogar mehrere Mehrfamilienhäuser oder gar ganze Areale zusammengeschlossen werden.

Eigenverbrauch für einen Endverbraucher
Einfamilienhaus
Durch den Eigenverbrauch verringert sich der Energiebezug aus dem Stromnetz. Der Endverbraucher bleibt weiterhin Kunde des lokalen Verteilnetzbetreibers (VNB) und erhält auch die Rechnung wie bis anhin.
Vorteile:
- Stromkostenersparnis
- Umweltschutz
- Unabhängigkeit
Eigenverbrauch für mehrere Endverbraucher
Eigenverbrauchsoptimierung (EVO)
Im Verteilnetzgebiet der IBL bieten wir unseren Kunden die Vorteile des Eigenverbrauchs für mehrere Parteien an, ohne einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) zu gründen. Dank intelligenten Messgeräten erfolgt die Zuteilung des Sonnenstroms an die Mietparteien dynamisch und ganz ohne Aufwand für Verwaltung oder Mietparteien. Die an der EVO teilnehmenden Mietparteien erhalten ihre Stromrechnung weiterhin von uns. Neben dem individuellen Stromprodukt wird auch der Sonnenstrom verrechnet.
Vorteile:
- Keine Administration bez. Stromabrechnung und Messwesen
- Keine Verantwortung für eingesetzte Stromzähler
- Höhere Rendite dank optimiertem Eigenverbrauch
- Wertsteigerung der Immobilie
- Vorteile für Mietparteien
- Faire und verbrauchsgerechte Abrechnung des Sonnenstroms
Voraussetzung:
Detaillierte Informationen:
- Flyer EVO
- Checkliste EVO
- Prinzipschema EVO – Ein Netzanschluss
- Prinzipschema EVO – Mehrere Netzanschlüsse


Eigenverbrauch für mehrere Endverbraucher
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Ein ZEV kann aus einem Mehrfamilienhaus bestehen, aus mehreren Liegenschaften, vielleicht gar aus einem ganzen Areal. Über einen einzelnen Netzanschluss ist der ZEV an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die lokale Verteilnetzbetreiberin (VNB) liefert den Zähler am Anschlusspunkt, der den Bezug und die Einspeisung des ZEV misst. Innerhalb des ZEV erfolgt die Abrechnung autonom.
Vorteile:
- Immobilienbesitzer profitieren von einer sicheren Rendite auf die Investition
- Mieter und Besitzer erhalten Sonnenstrom, der günstiger ist als Netzstrom
Voraussetzung:
Detaillierte Informationen:
Förderung Bund
Erneuerbare Stromerzeugungsanlagen werden vom Bund gefördert. Der Bund fördert Photovoltaikanlagen je nach Grösse mit Investitionsbeiträgen (Einmalvergütung). Finanziert werden diese Fördermassnahmen über den vom Bund erhobenen Netzzuschlag. Die Bundesförderungen werden von Pronovo, der akkreditierten Zertifizierungsstelle des Bundes, erfasst.

Stromrücklieferung
Einspeisung überschüssiger Energie in das IBL Stromnetz
Die Vergütung an Sie als unabhängige Produzenten gilt für die gesamte in das Stromnetz der IBL eingespeiste überschüssige Energie aus Ihrer Photovoltaikanlage.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Unsere IBL Energieberater sind für Sie da und beraten Sie gerne.

Sie haben Fragen? Gerne informiert Sie unser Energieberater persönlich.
Michael Schweizer
Leiter Energiedienstleistungen
062 916 57 94
m.schweizer@ib-langenthal.ch