Wärmeverbund Nord
Mit dem zweiten Holzschnitzel-Wärmeverbund im nördlichen Teil von Langenthal steht ein weiteres Energiezukunfts-Projekt der IBL vor der Umsetzung. Der Wärmeverbund Nord ist der nächste konkrete Beitrag der IBL in eine CO2-neutrale Energiezukunft.
Im Gebiet der Gaswerk-, Nord-, Gruben- und Belchenstrasse wird der Wärmeverbund Nord realisiert. Die Heizzentrale des Wärmeverbundes Nord wird am Steinackerweg 18 erstellt und ist zu 100% im Besitz der IBL. Als Hauptenergiequelle werden Holzschnitzel eingesetzt. Die Erschliessung der einzelnen Wärmekunden erfolgt ab der Heizzentrale durch ein Fernleitungsnetz mit rund 2’500 Meter Länge. Jährlich werden rund 5’000 Kubikmeter Holzschnitzel eingesetzt, wobei mindestens 80% der Energie mit Holz aus der Region gewonnen wird.

Technische Daten
- 4.3 MW Anschlussleistung
- 8.8 MWh/a Wärmelieferung
- ca. 2’500 m Fernwärmeleitung
- mehr als 80% erneuerbare Wärmelieferung. Angestrebt wird ein Anteil von 95%
- 85 Grad Vorlauftemperatur liefert Wärme für Brauch-, Heizwasser und für Umlufterhitzer
Weiterer Projektverlauf
Projektschluss
Erste Wärmelieferung
Baustart Fernwärmenetz
Baustart Heizzentrale
Detailplanung inkl. Baueingabe
Sie interessieren sich für eine Lösung mit Fernwärme?
Gerne beraten und informieren wir Sie persönlich.
Ihre Vorteile für den Bezug von Fernwärme
- Nachhaltig und ökologisch: Durch die Nutzung lokaler erneuerbarer Quellen heizen Sie klimaschonend und Sie können eine sehr gute CO2-Bilanz aufweisen
- Planbare Energiekosten: Die Preisentwicklung ist absehbar. Preisschwankungen, wie sie bei Gas- und Erdölenergie vorkommen, treten hier kaum auf
- 24h Pikettdienst: Der Anschluss an den Wärmeverbund garantiert eine hohe Versorgungssicherheit, da in der Heizzentrale eine Redundanz vorhanden ist – inkl. 24/7 Pikettdienst
- Unterhaltskosten: Organisation von Wartungs- und Unterhaltsarbeiten entfallen. Böse Überraschungen beim Heizen, wie hohe Reparaturkosten, fallen weg
- Geringerer Aufwand: Die Wärmekunden brauchen sich nicht länger um Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer eigenen Heizung zu kümmern
- Minimaler Platzbedarf: Einen eigenen Heizkessel oder einen Raum bzw. Tank für Treibstoff braucht es beim Heizen mit Fernwärme nicht mehr. So wird Platz für andere Zwecke frei
Unsere Leistungen
- Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt der Versorgungsanlagen
- Finanzierung der Versorgungsanlagen
- Übernahme der Bau- und Betriebskosten
- Langfristiger und optimierter Betrieb der Anlage durch eigenes Fachpersonal